Publications

Books

Auf der Suche nach einem neuen Musiktheater. Luigi Nonos politisch-ästhetische Experimente zwischen 1960 und 1975. (Hofheim: Wolke 2019). Wolke Verlag

Staging Gender. Reflexionen aus Theorie und Praxis der performativen Künste. (Herausgeberin, mit Katharina Rost und Rainer Simon) (Bielefeld: transcript 2019). transcript Verlag

Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden

Hatsune Miku im Uncanny Valley. Vokaloide, Gender und Cyberspace.“ In: denkste:Puppe, just a bit of: doll. Multidisziplinäre Zeitschrift für Mensch-Puppen-Diskurse (1/2021), S. 146–156.
DOI: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/9992

Wellen und Mauern. Szenisch-akustische Dispositive der Krise in Luigi Nonos Musiktheater“, in: Schürmer, Anna/Stauss, Sebastian/Vomberg, Elfi, (Hg.) (2021): Skandal – Krise – Boykott. Konzertierte Ausnahmezustände. München: Ed. Text+Kritik, S. 148–166.

 “Space between actions: Reflections on room of constellations, a research environment”, in: … Through Practices (=Choreography as Conditioning N°5), (eds. Arteaga, Alex/Langsdorf, Heike), Gent: Art Paper Editions (2021), S. 85–92.

„Kommentar zu Jane Bennetts und Insa Härtels Überlegungen zum Phänomen der ‘Hoarder’.” Zeitschrift für Kulturwissenschaften (1/2020), S. 171–174.

(mit Katharina Rost und Rainer Simon): „Gender on Stage and Beyond. Einleitung.” In: dies. (Hg.) (2019): Staging Gender. Reflexionen aus Theorie und Praxis der performativen Künste. Bielefeld: transcript, S. 7–23.

„Some Girls Are Bigger Than Others. Genderrelationen in Aufführungen von Jennifer Walshe und Eva Reiter.” In: Lehmann, Irene/ Rost, Katharina/ Simon, Rainer (Hg.) (2019): Staging Gender. Reflexionen aus Theorie und Praxis der performativen Künste. Bielefeld: transcript, S. 131–150.

„Der Kontext der Grafiken. Vom Bild zum Sehen und Hören in Alceste, Alkestis und Dr. Faustus“. In: Schröder, Julia H. (2015): Im Hörraum vor der Schaubühne. Bielefeld: transkript, S. 221–230.

„Intermezzi. Zeitformen des Aufschiebens bei Christoph Marthaler, Philippe Quesne und Heike Langsdorf“ in: psychosozial Nr. 153, 2018 (3), S. 23–33. (peer-reviewed). ps_153_Lehmann

„Nichtsdergleichen. Die Aufführung als transitional space: Zu György Ligetis Aventures & Nouvelles Aventures und György Kurtágs Kafka-Fragmenten“. In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie (2), 2016, S. 342–363. (peer-reviewed). ZKSP Nichtsdergleichen (1)

Die möglichen Unendlichkeiten des Unverständlichen und die Formen der Kritik. Luigi Nono und das engagierte Kunstwerk“. In: Hesse, Christoph/Dumbadze, Devi (2015): Unreglementierte Erfahrung. Freiburg i.Br.: Ça ira, S. 175–222.

Essays, Kritiken

„Dem Zuhören zusehen.” [Langzeitbeobachungen zum Projekt Code of Silence des Splitter Orchesters Berlin.] In: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 129, S. 92–95.

[„Was nicht geschrieben wurde, lesen“]. Rezension zu Martin Mettins Echo im Sprachwald. Figuren dialektischen Hörens bei Walter Benjamin. In: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 126. 

Klirr, sssssst. Ein Streifzug durch die Szene des experimentellen Musiktheaters in Berlin“, Theater der Zeit 3 (März 2021), S. 21-23.

„Zur Präsenz Francesca Caccinis in Wechselwirkung.” In: Pia Palme/Paola Bianchi/PHACE: Wechselwirkung. Wien Modern 2020, Programmheft, S. 17–19.

„Intersonanzen-Festival Potsdam.” Kritik, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik (2020) Nr. 125, S. 122–123.

„[I can’t hear you.] End Meeting for All von Forced Entertainment und Lockdown von Internil.” Kritik, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik, (2020) Nr. 124, S. 88–90.

„[Inertia Creeps.] Replik [zu Insa Härtels Kritik an Jane Bennetts Überlegungen zum Phänomen ‚Hoarders‘].” In: Heil versprechen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften (2020) Nr. 1, S. 171–174.

„Das Phantasma zeitloser Werke. Zum Film ‘Cunningham’ von Alla Kovgan.” Kritik, in: Theater der Zeit (2020) Nr. 2, S. 99.

„Splitter aus Olga Neuwirths Aufgebrochenen Musiktheater.“ In: Wiener Staatsoper (2019): Olga Neuwirth: Orlando. Programmbuch. Wien, S. 70 –77.

„Jenseits des Opernuniversums. Zum Festival für aktuelles Musiktheater BAM!” Kritik, in: Theater der Zeit Nr. 11, S. 70–71.

BAM! Festival für aktuelles Musiktheater.” Kritik, in: Positonen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 121, 2019, S. 136–137.

Wolfsschlucht. Oper von Malte Giesen/Paul Georg Dittrich.” Kritik, in: Positonen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 121, 2019, S. 123–125.

„Jennifer Walshes Time Time Time.” In: Positonen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 119, 2019, S. 62–64. Lehmann Walshe Positionen_119